Das brauchst du wirklich
Ziervögel sind faszinierende Tiere, die mit ihrem Gesang, ihrem lebhaften Wesen und ihren bunten Federn sofort gute Laune verbreiten. Damit sie sich bei dir wirklich wohlfühlen, gesund bleiben und lange leben, brauchst du allerdings mehr als nur einen Käfig und ein bisschen Futter. Viele Einsteiger unterschätzen, wie wichtig eine durchdachte Grundausstattung ist. Sie sorgt dafür, dass deine Vögel genug Platz, Beschäftigung, artgerechte Nahrung und ein sicheres Zuhause haben.
In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick, was du wirklich brauchst – ohne unnötigen Schnickschnack, aber mit allem, was für ein artgerechtes Leben deiner Ziervögel entscheidend ist. Von der passenden Voliere über das richtige Futter bis hin zu cleveren Beschäftigungsmöglichkeiten: Nach dem Lesen bist du bestens vorbereitet.
Und falls du zwischendurch Lust bekommst, direkt loszulegen, findest du im Vogelshop von Zooroyal*
viele der hier vorgestellten Produkte. Außerdem lohnt sich ein Blick ins Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
– damit du Krankheiten früh erkennen und richtig handeln kannst.
Lass uns jetzt gemeinsam herausfinden, wie du deinen gefiederten Mitbewohnern ein Zuhause schaffst, das sie lieben werden.

Die richtige Voliere oder der passende Käfig
Eine gute Unterbringung ist die Basis jeder artgerechten Vogelhaltung. Ziervögel brauchen Platz, Sicherheit und Abwechslung – das gilt für Wellensittiche genauso wie für Kanarienvögel oder Exoten. Im Folgenden erfährst du, worauf du beim Käfigkauf unbedingt achten solltest und welche Ausstattung sinnvoll ist.
Käfiggröße und Standort
1. Größe ist wichtiger als Design
Ziervögel sind aktive Tiere, die fliegen, klettern und spielen wollen. Daher gilt: Je größer die Voliere, desto besser. Als Faustregel kannst du dich daran orientieren, dass deine Vögel mindestens mehrere Flügelschläge in eine Richtung machen können. Für ein Wellensittichpaar sollte die Käfiglänge mindestens 80–100 cm betragen – größer ist immer besser.
2. Der richtige Standort
Stelle den Käfig in einen ruhigen Bereich der Wohnung, in dem es tagsüber hell, aber nicht zugig ist. Vermeide Standorte direkt an Heizungen oder Fenstern, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Vögel mögen es, wenn sie mit einem Teil des Käfigs an einer Wand stehen – so fühlen sie sich sicherer.
3. Sicherheit geht vor
Achte auf enge Gitterabstände (bei kleinen Arten maximal 1,2 cm) und robuste Verarbeitung. Billige Käfige haben oft scharfe Kanten oder gefährliche Lücken – das kann zu Verletzungen führen. Gute Modelle findest du im Vogelshop von Zooroyal, dort kannst du verschiedene Größen und Preisklassen vergleichen.
Ausstattung im Käfig
1. Sitzstangen und Schlafplätze
Sitzstangen gehören zur Grundausstattung. Verwende Naturholzstangen in unterschiedlichen Dicken, damit die Füße trainiert werden und Druckstellen gar nicht erst entstehen. Plastikstangen sind rutschig und fördern Fehlstellungen. Außerdem brauchen die Vögel einen ruhigen Schlafplatz – zum Beispiel eine höhere Sitzstange.
2. Näpfe und Trinkgefäße
Du brauchst mindestens zwei Futter- und einen Wassernapf. Edelstahl oder Keramik sind hygienischer als Kunststoff. Reinige die Gefäße täglich mit warmem Wasser, um Keime zu vermeiden.
3. Badehaus und Zubehör
Viele Arten baden gerne. Ein Badehaus, das außen am Käfig befestigt wird, ist praktisch und hält den Innenraum trocken. Alternativ kannst du eine flache Schale anbieten. Ein kleiner Tipp: Im Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
findest du viele Hinweise, wie wichtig regelmäßiges Baden für die Gesundheit ist.
Checkliste Käfig & Zubehör
- Große Voliere (mind. 80–100 cm Länge)
- Naturholz-Sitzstangen in verschiedenen Dicken
- Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl oder Keramik
- Badehaus oder Badeschale
- Sichere Gitterabstände und stabile Verarbeitung

Futter und Wasser – das A und O
Die richtige Ernährung ist für die Gesundheit deiner Ziervögel entscheidend. Viele Krankheiten entstehen durch falsches oder einseitiges Futter. Daher solltest du dich mit den Grundlagen gut auskennen und hochwertige Produkte verwenden.
Arten von Futter
1. Saatenmischungen
Für viele Ziervögel bilden Saaten die Basis der Ernährung. Achte auf Mischungen, die auf die jeweilige Art abgestimmt sind. Bei Wellensittichen sind zum Beispiel Hirse, Kanariensaat und kleinere Grassamen sinnvoll. Billige Mischungen enthalten oft viel Fett oder Staub – investiere lieber in Qualität.
2. Pellets und Ergänzungen
Pellets bieten den Vorteil, dass alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind. Manche Vögel nehmen sie aber nicht sofort an. Eine schrittweise Umstellung hilft, den Napf nicht ständig zu sortieren. Für zusätzliche Abwechslung kannst du Kräuter oder Eifutter ergänzen.
3. Frischfutter und Leckerbissen
Frisches Obst und Gemüse gehören regelmäßig auf den Speiseplan. Geeignet sind zum Beispiel Gurke, Möhre, Apfel oder Brokkoli. Verzichte auf Avocado – sie ist giftig. Außerdem lieben viele Vögel Kolbenhirse als Leckerli.
Wichtige Futter- und Trinkgefäße
1. Material und Reinigung
Verwende am besten Näpfe aus Edelstahl oder Keramik, die du täglich auswaschen kannst. So vermeidest du Schimmel oder Keime. Trinkröhrchen sind praktisch, werden aber oft nicht so gern genutzt wie offene Näpfe.
2. Platzierung im Käfig
Hänge die Näpfe nicht unter Sitzstangen, damit kein Kot hineinfallen kann. Wenn du mehrere Vögel hältst, sollten auch mehrere Futterstellen vorhanden sein, um Streit zu vermeiden.
3. Frisches Wasser jeden Tag
Sauberes Wasser ist Pflicht. Gerade bei warmen Temperaturen wechseln sich Krankheitserreger schnell aus. Denk daran, auch das Badehaus regelmäßig zu reinigen.
Tipp
Im Vogelshop von Zooroyal*
findest du viele hochwertige Futtermischungen und praktisches Zubehör. Für mehr Hintergrundwissen zur artgerechten Ernährung lohnt sich ein Blick ins Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
– dort wird ausführlich erklärt, wie Futter und Gesundheit zusammenhängen.

Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten
Ziervögel sind intelligente und aktive Tiere. Damit sie nicht unter Langeweile leiden, brauchen sie täglich Beschäftigungsmöglichkeiten. Passendes Spielzeug hält sie fit und beugt Verhaltensstörungen wie Federrupfen oder Aggressionen vor.
Sinnvolle Beschäftigung
1. Schaukeln und Leitern
Schaukeln gehören zur Grundausstattung. Vögel lieben es, sich darauf auszubalancieren oder sanft zu schwingen. Auch Leitern fördern die Beweglichkeit und bieten Abwechslung im Käfig.
2. Kletter- und Knabberspielzeug
Kletterseile, Sisalringe oder Naturholz-Elemente regen den Spieltrieb an. Achte darauf, dass keine losen Fäden oder scharfen Kanten vorhanden sind. Korkstücke und kleine Weidenbällchen sind ebenfalls beliebt.
3. Intelligenzspielzeug
Einige Vögel beschäftigen sich gern mit Futterspielzeug oder kleinen Aufgaben. Futterbälle oder Leckerlispender animieren dazu, sich ihr Futter selbst zu erarbeiten. Das trainiert Körper und Kopf zugleich.
Sicherheitsaspekte bei Spielzeug
1. Materialien überprüfen
Spielzeug sollte frei von Giftstoffen, Weichmachern oder Lacken sein. Naturmaterialien sind oft besser geeignet als Kunststoff. Achte beim Kauf auf Prüfsiegel oder Empfehlungen erfahrener Züchter.
2. Größe passend zur Art wählen
Das Spielzeug darf nicht so klein sein, dass es verschluckt werden kann. Umgekehrt sollte es auch nicht zu groß sein, damit sich der Vogel sicher daran bewegen kann.
3. Regelmäßige Kontrolle
Kontrolliere Spielzeug wöchentlich auf Abnutzung. Lose Teile oder scharfe Stellen müssen sofort entfernt oder ausgetauscht werden.
Checkliste Beschäftigung
- Schaukeln und Leitern
- Kletter- und Knabbermaterial
- Futterspielzeug zur Beschäftigung
- Sichere, geprüfte Materialien
- Regelmäßige Kontrolle auf Schäden
Falls du dich inspirieren lassen möchtest, findest du im Vogelshop von Zooroyal*
viele geprüfte Spielzeuge und Zubehör. Außerdem kannst du im Buch Ziervogelkrankheiten*
nachlesen, wie wichtig Bewegung und Beschäftigung für ein gesundes Immunsystem sind.

Hygiene und Pflege
Sauberkeit ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit deiner Ziervögel. Viele Krankheiten entstehen durch verschmutzte Käfige, altes Futter oder verdreckte Wasserstellen. Mit ein paar einfachen Routinen sorgst du dafür, dass sich deine Vögel wohlfühlen und gesund bleiben.
Reinigungsmittel und Zubehör
1. Tägliche Reinigung
Futter- und Wassernäpfe müssen täglich mit warmem Wasser gereinigt werden. Kotgitter und verschmutzte Stellen im Käfig wischst du am besten ebenfalls jeden Tag ab. So kannst du Keime und Schimmelbildung verhindern.
2. Wöchentliche Grundreinigung
Einmal pro Woche solltest du den gesamten Käfig säubern: Bodenwannen, Gitterstäbe, Sitzstangen und Spielzeug. Verwende dabei lauwarmes Wasser und – falls nötig – spezielle Vogel-Reiniger, die keine schädlichen Rückstände hinterlassen.
3. Hygiene-Zubehör
Praktisch sind spezielle Käfigbürsten, Kotspachtel und Reinigungsmittel aus dem Fachhandel. Achte darauf, dass alles gut abgespült wird, bevor die Vögel zurückkehren.
Gesundheitsvorsorge
1. Feder- und Krallenkontrolle
Überprüfe regelmäßig, ob das Gefieder sauber und vollständig ist. Verklebte Federn oder kahle Stellen können Hinweise auf Krankheiten sein. Die Krallen sollten nicht zu lang werden – bei Unsicherheiten lässt du sie besser vom Tierarzt kürzen.
2. Badeangebote
Viele Arten baden gern und halten sich so selbst sauber. Biete regelmäßig ein Badehaus oder eine flache Schale mit frischem Wasser an.
3. Beobachtung des Verhaltens
Achte auf Verhaltensänderungen wie Appetitlosigkeit, Teilnahmslosigkeit oder Niesen. Bei Auffälligkeiten hilft ein Blick ins Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag oder der direkte Weg zum vogelkundigen Tierarzt.
Checkliste Hygiene & Pflege
- Tägliche Reinigung der Näpfe
- Wöchentliche Käfiggrundreinigung
- Badeangebote bereitstellen
- Regelmäßige Kontrolle von Gefieder und Krallen
- Verhalten beobachten
Falls du geeignetes Zubehör suchst, findest du im Vogelshop von Zooroyal*
eine große Auswahl an Reinigungsprodukten, Badehäusern und Pflegemitteln.

Erste-Hilfe-Set und wichtige Utensilien
Auch bei bester Pflege kann es passieren, dass sich dein Vogel verletzt oder plötzlich krank wird. Für solche Situationen ist ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set unerlässlich. So kannst du im Notfall schnell reagieren und deinem Tier helfen, bis der Tierarzt übernimmt.
Notwendige Dinge für den Ernstfall
1. Transportbox
Eine sichere, stabile Transportbox gehört unbedingt zur Grundausstattung. Sie dient nicht nur dem Transport zum Tierarzt, sondern kann auch als Notunterkunft genutzt werden, wenn du den Käfig reinigen oder desinfizieren musst.
2. Desinfektionsmittel und Handschuhe
Ein mildes Desinfektionsspray ist wichtig, um Wunden oder verunreinigte Flächen zu säubern. Einmalhandschuhe schützen dich vor Keimen und verhindern, dass du Bakterien überträgst.
3. Verbandmaterial und Pinzette
Ein Set aus Mullbinden, sterilen Kompressen, einer kleinen Schere und einer Pinzette ist hilfreich, um kleinere Verletzungen zu versorgen. Achte darauf, dass du Verbände nur vorsichtig und nur bei klarer Notwendigkeit anlegst.
Weitere sinnvolle Utensilien
1. Waage
Mit einer kleinen Küchenwaage kannst du regelmäßig das Gewicht deines Vogels kontrollieren. Abweichungen sind oft ein frühes Anzeichen für Krankheiten.
2. Taschenlampe
Eine Taschenlampe mit sanftem Licht hilft, den Gesundheitszustand der Füße oder des Schnabels genauer zu prüfen.
3. Telefonnummern griffbereit
Notiere dir die Kontaktdaten deines vogelkundigen Tierarztes und den nächsten Notdienst. Im Ernstfall spart das wertvolle Zeit.
Checkliste Erste Hilfe & Notfall
- Transportbox
- Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe
- Verbandmaterial, Schere, Pinzette
- Küchenwaage
- Taschenlampe
- Tierarztkontakte griffbereit
Für detaillierte Anleitungen zur Ersten Hilfe und Tipps zur Vorsorge kannst du im Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
nachlesen – ein unverzichtbarer Ratgeber für alle Vogelhalter.

Checkliste: Das brauchst du wirklich
Zum Abschluss der Grundausstattung findest du hier eine übersichtliche Checkliste. So kannst du einfach abhaken, was du schon hast und was du noch besorgen musst.
Unterbringung
- Große Voliere oder ausreichend großer Käfig
- Naturholz-Sitzstangen in unterschiedlichen Dicken
- Badehaus oder Badeschale
- Futter- und Wassernäpfe aus Edelstahl oder Keramik
Futter & Pflege
- Artgerechtes Hauptfutter (Saaten oder Pellets)
- Frisches Obst und Gemüse
- Mineral- und Kalksteine
- Käfig-Reinigungszubehör
- Transportbox für Tierarztbesuche
Beschäftigung
- Schaukeln und Leitern
- Knabber- und Klettermaterial
- Intelligenzspielzeug
Erste Hilfe
- Erste-Hilfe-Set (Verbände, Pinzette, Desinfektionsmittel)
- Küchenwaage zur Gewichtskontrolle
- Taschenlampe
- Telefonnummer vom Tierarzt
Tipp: Viele der hier aufgeführten Produkte kannst du bequem im Vogelshop von Zooroyal*
bestellen. Achte auf geprüfte Qualität und passendes Zubehör für deine Vogelart.

FAQ – Häufige Fragen zur Grundausstattung
Damit du gut vorbereitet bist, beantworte ich hier die häufigsten Fragen rund um die Haltung von Ziervögeln und die passende Grundausstattung.
1. Wie groß muss ein Käfig für zwei Wellensittiche mindestens sein?
Die Mindestgröße liegt bei ca. 80–100 cm Länge, 50 cm Tiefe und 60 cm Höhe. Größer ist immer besser, da Wellensittiche sehr aktiv sind und viel Platz zum Fliegen und Klettern brauchen. Noch wichtiger ist täglicher Freiflug in der Wohnung oder einem Vogelzimmer.
2. Muss ich unbedingt Naturholz-Sitzstangen verwenden?
Ja, Naturholz ist empfehlenswert, da es verschiedene Durchmesser bietet und die Füße gesund hält. Plastikstangen fördern Fehlstellungen und sind rutschig. Geeignete Naturäste findest du in Fachgeschäften oder kannst sie – nach gründlicher Reinigung – auch draußen sammeln (z. B. Haselnuss, Obstbaum).
3. Brauchen Ziervögel täglich frisches Obst und Gemüse?
Ja, Frischfutter ist wichtig für Vitamine und Mineralstoffe. Biete es am besten täglich an. Beliebte Sorten sind Gurke, Apfel, Brokkoli oder Möhre. Avocado ist giftig und darf nie gefüttert werden.
4. Wie oft sollte ich den Käfig reinigen?
Täglich: Futter- und Wassernäpfe auswaschen, Kot entfernen.
Wöchentlich: Komplette Reinigung aller Käfigteile inklusive Sitzstangen und Spielzeug.
So beugst du Krankheiten effektiv vor.
5. Wo finde ich weiteres Wissen zur Vogelgesundheit?
Sehr empfehlenswert ist das Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
. Es erklärt ausführlich, wie du Krankheiten erkennst, behandelst und vorbeugst. Außerdem findest du im Vogelshop von Zooroyal*
viele Produkte für Hygiene und Gesundheitsvorsorge.

Fazit und motivierender Ausblick
Die artgerechte Haltung von Ziervögeln beginnt mit einer durchdachten Grundausstattung. Ein geräumiger Käfig, abwechslungsreiches Futter, sicheres Spielzeug und eine konsequente Hygiene sind das Fundament für ein langes und gesundes Vogelleben.
Gerade Einsteiger unterschätzen oft, wie viel Planung und Sorgfalt nötig sind. Aber du siehst: Mit den richtigen Informationen, einer klaren Checkliste und etwas Vorbereitung ist es kein Hexenwerk, deinen Vögeln ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen.
Wenn du jetzt starten möchtest, schau gerne im Vogelshop von Zooroyal*
vorbei – dort findest du geprüfte Produkte für Einsteiger und Fortgeschrittene. Für alle, die mehr über Gesundheitsvorsorge und Erste Hilfe wissen möchten, empfehle ich dir das Buch Ziervogelkrankheiten vom Ulmer Verlag*
als wertvolle Ergänzung.
Mach den ersten Schritt, richte dein Vogelheim ein und freue dich auf viele lebendige, fröhliche Momente mit deinen neuen gefiederten Freunden.
